Gründung Solaranlagen
Erfolgt durch Probebelastungen an den geplanten Fundamenten der Unterkonstruktion. Es werden Feldversuche in axialer Druck- und Zugrichtung sowie in horizontaler Zugrichtung durchgeführt.
Die zu den jeweiligen Kräften resultierenden Verformungen werden elektronisch aufgezeichnet.
Wir überprüfen somit die Tragfähigkeit und das Verformungsverhalten der Fundamente im Boden unter realen Bedingungen und erbringen den Nachweis der Tragfähigkeit des Gründungssystems. Die Rammbarkeit der Fundamente in den Untergrund (Rammhindernisse vorhanden oder nicht) ist ebenfalls Teil der Tests.

- Proberammungen und Durchführung von Probebelastungen gem. EC7
- Baugrundgutachten für Wechselrichter und Batteriespeicher
- Untersuchung Bodenwiderstand mittels vor Ort Messung
- Untersuchung der Bodenkorrossivität gem. DIN 50929-3
- Gründungsbemessung auf Basis der Feldversuche gem. EC7
- Gründungsvorschläge für Infrastruktur
- Abstimmung mit Behörden bzgl. Bebauung von ehemaligen Deponien und verfüllten Gruben

Beispiele:
Probebelastungen für den Standort Schattdecor Freifläche,
ca. 2,5 MW Leistung
Probebelastungen für Solarpark Amerang
mit über 30 MW Leistung
PV Park Mailling mit 3,5 MW Leistung
© 2024 - Bau- und Umweltconsulting Rosenheim GmbH